会员体验
专利管家(专利管理)
工作空间(专利管理)
风险监控(情报监控)
数据分析(专利分析)
侵权分析(诉讼无效)
联系我们
交流群
官方交流:
QQ群: 891211   
微信请扫码    >>>
现在联系顾问~
热词
    • 31. 发明申请
    • COUCH
    • LIEGE
    • WO2005117798A3
    • 2006-02-09
    • PCT/EP2005005589
    • 2005-05-24
    • JANZER JOERGMUELLER MARKUS
    • JANZER JOERGMUELLER MARKUS
    • A61G7/005A61G13/00A61H1/02
    • A61H1/0218A61G7/005A61G13/009A61H1/0229A61H2203/0493
    • The invention relates to a couch (1, 1') for the remedial therapeutic treatment of vertebral complaints of individuals. Said couch is configured to be pivoted from a horizontal position into an oblique position. The couch comprises a frame (2) with attached support elements (7, 8), which are used to determine the distance of the couch surface from the installation plane. The support elements (7, 8) are in point-type contact (11, 12) with the installation plane (9). The length of the first support element (7), which is situated on the first narrow side (3), can be varied and the support element (8) that is situated on the second narrow side (4) essentially forms a fulcrum or an axis (11) for the pivoting motion of the couch (1, 1').
    • 本发明涉及一种用于人脊柱疼痛,其被设计成可从所述水平可枢转成一倾斜位置固化剂实际治疗性治疗的表(1,1“)。 甲板包括具有附接到其上的支撑装置(7,8),其确定所述安装平面的支撑表面的距离的框架(2)。 所述支撑装置具有一个大致为点状的接触(11,12)到所述安装平面(9),其中,所述被布置在所述第一窄侧(3)第一支撑装置(7)的长度是可变形成并布置成在所述第二窄侧面(4)的支撑装置 (8)基本上形成的枢转点或为太阳的枢转运动的轴(11)。
    • 34. 发明专利
    • Pumpe
    • DE102012009708A1
    • 2013-11-14
    • DE102012009708
    • 2012-05-14
    • MUELLER MARKUS
    • MUELLER MARKUSHANS HELMUT
    • F04B1/10
    • Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum Fördern eines Fluids von einem Ansaugbereich in einem Abgabebereich, die ein Gehäuse aufweist sowie mindestens einen im Gehäuse um eine Drehachse drehbar angeordneten Rotor (6), der von einem Antriebselement angetrieben werden kann, wobei der Rotor (6) von mindestens einer Bohrung (8) durchsetzt ist, wobei in der mindestens einen Bohrung (8) ein Kolbenelement (9) angeordnet ist, das sich in Richtung der Bohrungslängsachse (L) bewegen kann, wobei im Gehäuse ortsfest eine Anzahl von Magneten oder mindestens ein Ringmagnet (10, 11) angeordnet ist, wobei die Magneten oder der mindestens eine Ringmagnet (10, 11) auf das Kolbenelement (9) eine magnetische Anziehungskraft ausüben bzw. ausübt, wobei die Magneten oder der Ringmagnet (10, 11) so im Gehäuse platziert sind bzw. ist, dass bei Drehung des Rotors (6) um die Drehachse das Kolbenelement (9) infolge der magnetischen Anziehungskraft in der Bohrung (8) eine oszillierende Bewegung (O) ausübt. Um eine verbesserte Pumpwirkung zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass mindestens zwei konzentrische Reihen von Magneten oder zwei konzentrisch angeordnete Ringmagnete (10, 11) angeordnet sind, wobei das Kolbenelement (9) aus mindestens zwei Permanentmagneten besteht, die in einem vorgegebenen Abstand voneinander gehalten werden.
    • 35. 发明专利
    • Pumpe
    • DE102010052487A1
    • 2012-05-31
    • DE102010052487
    • 2010-11-26
    • MUELLER MARKUS
    • MUELLER MARKUS
    • F04B1/10F04B17/00
    • Die Erfindung betrifft eine Pumpe (1) zum Fördern eines Fluids von einem Ansaugbereich (2) in einen Abgabebereich (3), die ein Gehäuse (4) umfasst, wobei das Gehäuse (4) einen Aufnahmeraum für einen Rotor (5) und stirnseitig des Rotors (5) angeordnete Abschlussbereiche (6, 7) aufweist, wobei der Rotor (5) um eine Drehachse (8) drehbar angeordnet und von einem Antriebselement (9, 10) drehangetrieben ist. Um einen hohen Wirkungsgrad bei sehr gleichmäßiger Fluidförderung zu erzielen, ist die erfindungsgemäße Pumpe dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5) eine Anzahl Bohrungen aufweist, wobei die Bohrungen (11) im radial inneren Bereich über eine fluidische Verbindung mit einem stirnseitigen Abschlussbereich (6) verbunden sind, dass in den Bohrungen (11) je ein Kolbenelement angeordnet ist, das sich in Bohrungslängsachse bewegen kann, dass im Gehäuse (4) ortsfest eine Anzahl von Magneten (16, 16', 16'', ...) angeordnet ist, wobei die Magneten (16, 16', 16'', ...) so im Gehäuse (4) platziert sind, dass bei Drehung des Rotors (5) um die Drehachse (8) das Kolbenelement infolge der magnetischen Anziehungskraft in der Bohrung eine oszillierende Bewegung ausübt, wobei in einem stirnseitigen Abschlussbereich (6) zwei über den Umfang des Abschlussbereichs (6) versetzt angeordnete Druckräume angeordnet sind, wobei die Druckräume über zwei im Abschlussbereich (6) verlaufende Fluidleitungen (19, 20) mit dem Ansaugbereich (2) bzw. dem Abgabebereich (3) verbunden sind.
    • 36. 发明专利
    • Pumpe
    • DE102010006929A1
    • 2011-08-04
    • DE102010006929
    • 2010-02-04
    • MUELLER MARKUS
    • MUELLER MARKUS
    • F04B1/10
    • Die Erfindung betrifft eine Pumpe (1) zum Fördern eines Fluids von einem Ansaugbereich (2) in einem Abgabebereich (3), die ein Gehäuse (4) aufweist sowie mindestens einen im Gehäuse (4) um eine Drehachse (5) drehbar angeordneten Rotor (6), der von einem Antriebselement angetrieben werden kann. Um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, ist die erfindungsgemäße Pumpe dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (6) von einer Bohrung (7) durchsetzt ist, dass in der Bohrung (7) ein Kolbenelement (8) angeordnet ist, das sich in Bohrungslängsachse (L) bewegen kann, und dass im Gehäuse (4) ortsfest eine Anzahl von Magneten (9, 9', 9'', ...) oder ein Ringmagnet angeordnet ist, wobei die Magneten oder der Ringmagnet auf das Kolbenelement (8) eine magnetische Anziehungskraft ausüben bzw. ausübt, wobei die Magneten (9, 9', 9'', ...) oder der Ringmagnet so im Gehäuse (4) platziert sind bzw. ist, dass bei Drehung des Rotors (6) um die Drehachse (5) das Kolbenelement infolge der magnetischen Anziehungskraft in der Bohrung (7) eine oszillierende Bewegung (O) ausübt.
    • 37. 发明专利
    • Pumpe mit durch ortsfeste Magnete im Pumpengehäuse beeinflussbaren und oszillierenden Kolben in einem angetriebenen Rotor
    • DE102010052487B4
    • 2014-03-13
    • DE102010052487
    • 2010-11-26
    • MUELLER MARKUS
    • MUELLER MARKUS
    • F04B1/10F04B17/00
    • Pumpe (1) zum Fördern eines Fluids von einem Ansaugbereich (2) in einen Abgabebereich (3), die ein Gehäuse (4) umfasst, wobei das Gehäuse (4) einen Aufnahmeraum für einen Rotor (5) und stirnseitig des Rotors (5) angeordnete Abschlussbereiche (6, 7) aufweist, wobei der Rotor (5) um eine Drehachse (8) drehbar angeordnet und von einem Antriebselement (9, 10) drehangetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5) eine Anzahl radial verlaufender Bohrungen (11) aufweist, wobei sich die Bohrungen (11) von einem radial außenliegenden Bereich (12) des Rotors (5) zu einem radial inneren Bereich (13) des Rotors (5) erstrecken, wobei die Bohrungen (11) vor dem Erreichen der Drehachse (8) enden und wobei die Bohrungen (11) im radial inneren Bereich (13) über eine fluidische Verbindung (14) mit einem stirnseitigen Abschlussbereich (6) verbunden sind, dass in den Bohrungen (11) je ein Kolbenelement (15) angeordnet ist, das sich in Bohrungslängsachse (L) bewegen kann, dass im Gehäuse (4) ortsfest eine Anzahl von Magneten (16, 16', 16'', ...) oder ein Ringmagnet angeordnet ist, wobei die Magneten oder der Ringmagnet auf das Kolbenelement (15) eine magnetische Anziehungskraft ausüben bzw. ausübt und wobei die Magneten (16, 16', 16'', ...) entlang einer geschlossenen Kurvenbahn (21) im Gehäuse (4) angeordnet sind, wobei die Magneten (16, 16', 16'', ...) oder der Ringmagnet so im Gehäuse (4) platziert sind bzw. ist, dass bei Drehung des Rotors (5) um die Drehachse (8) das Kolbenelement (15) infolge der magnetischen Anziehungskraft in der Bohrung (11) eine oszillierende Bewegung (O) ausübt, wobei in einem stirnseitigen Abschlussbereich (6) in radialer Höhe der fluidischen Verbindungen (14) zwei über den Umfang des Abschlussbereichs (6) versetzt angeordnete Druckräume (17, 18) angeordnet sind, die bei der Rotation des Rotors (5) temporär mit den Bohrungen (11) im Rotor (5) in fluidische Verbindung gelangen, wobei der eine Druckraum (17) über eine im Abschlussbereich (6) verlaufende Fluidleitung (19) mit dem Ansaugbereich (2) verbunden ist und wobei der andere Druckraum (18) über eine im Abschlussbereich (6) verlaufende Fluidleitung (20) mit dem Abgabebereich (3) verbunden ist.
    • 39. 发明专利
    • Pagodenschirm
    • DE102009006519A1
    • 2010-07-29
    • DE102009006519
    • 2009-01-28
    • MUELLER MARKUS
    • MUELLER MARKUS
    • A45B25/14A45B25/02
    • Eine Schirmkonstruktion (10), insbesondere Sonnenschirm, Gartenschirm oder dergleichen, mit einem Hauptmastrohr (12), einem in dem Hauptmastrohr (12) verschiebbares Teleskopprofil (14) mit einem am oberen Teleskopprofilendbereich (20) vorhandenen Top (21), einer mittig angeordneten Dachkonstruktion (16) mit einer Membran (18), einem Öffnungs- und Schließmechanismus für die Dachkonstruktion (16), einem unteren, am Hauptmastrohr festen Schirmkranz (22), an dem Stützstreben (32) gelenkig angeschlossen sind, einem zwischen dem Teleskopprofilendbereich (20) und dem unteren Schirmkranz (22) am Teleskopprofil (14) vorhandenen oberen Schirmkranz (24), an dem radial verlaufende Streben (30) gelenkig angeschlossen sind, zeichnet sich dadurch aus, dass der obere Schirmkranz (24) auf dem/entlang des Teleskopprofil/s (14) eine vorgegebene Länge (L) verschiebbar ausgebildet ist und die Membran (18) am Top (21) und im auskragenden Endbereich oder Ende der Dachkonstruktion (16) angeschlossen ist und eine Länge (a) aufweist, die größer ist als die Kraglänge (b) der Dachkonstruktion (16).
    • 40. 发明专利
    • Flächengewebe für Schirme, Markisen, Zeltdächer oder dergleichen
    • DE102016009361A1
    • 2018-03-08
    • DE102016009361
    • 2016-08-03
    • MUELLER MARKUS
    • MUELLER MARKUS
    • D03D15/00
    • Ein Flächengewebe (10) für Schirme, Markisen, Zeltdächer oder sonstige vor Wettereinflüssen wie Sonne, Regen oder dergleichen schützende Vorrichtungen, wobei das flächige Gewebe (10) im Nutzungszustand, insbesondere unter Vorspannung steht, mit einem rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig verkreuzten ersten Flächenfadensystem aus ersten Kett- und Schussfasern/-fäden (12, 14) aus einem ersten Material, gekennzeichnet dadurch, dass ein zweites, in das erste Fadensystem integriertes eingewobenes zweites Gitterfadensystem mit zweiten Kett- und/oder Schussfasern/-faden (16/18) vorhanden ist, jeweils aus einem zweiten Material bestehend, wobei die Anzahl der Kett- und/oder Schussfasern/-fäden (16, 18) des zweiten Gitterfadensystems geringer ist als die Anzahl der ersten Kett-/Schussfasern/-fäden (12, 14) des ersten Flächenfadensystems, jeweils je Längeneinheit, die Dehnstabilität beziehungsweise die Dehnsteifigkeit oder der Elastizitätsmodul oder die Temperaturbeständigkeit der zweiten Kett-/Schussfasern/-fäden (16, 18) des zweiten Gitterfadensystems größer ist als die Dehnsteifigkeit beziehungsweise die Dehnstabilität oder der Elastizitätsmodul oder die Temperaturbeständigkeit der ersten Kett-/Schussfasern/-fäden (12, 14) des ersten Flächenfadensystems.